+++Historisches Baudenkmal im Zentrum von Meißen - Sanierungsobjekt+++








Sonstige Kosten
5,95% Käufercourtage inkl MwSt |
Kontakt
Frau Janet Uhlig | |
Kleiner Weg 16 | |
09127 Chemnitz | |
037177419999 | |
01773458747 | |
037127238567 | |
uhligimmo@gmail.com |
Impressum für den Anbieter dieser Immobilie (wenn gewerblich): Impressum nd037177419999.
Objektkennung
IF934624 | |
UIC 3 | |
UIC 3 | |
UIC 3 |
Zinshaus oder Renditeobjekt in 01662 Meißen Sachsen
Makler nd037177419999, Objektkennung IF934624
Kaufpreis | 895.000,00 € Festpreis |
Baujahr | 1786 |
Wohnfläche | 4.290,00m² |
Grundstück | 2.145,00m² |
Dieses Angebot ist auf den folgenden Themenportalen veröffentlicht: altstadthaus.de rendite-immo.de wohn-geschaeftshaus.de altbau-immo.de mittelstadt-immo.de
Lage
Die Stadt Meißen mit derzeit ca. 28.000 Einwohnern und einer permanenet wachsenden Einwohnerzahl ist eine geschichtsträchtige und malerische Stadt an der Elbe. Das charakteristische historische Stadtbild, die wunderschöne Weinlandschaft des Elbtales, künstlerisch wertvolle Porzellankreationen runden das Bild dieser mittelalterlich geprägten sächsischen Kleinstadt perfekt ab. Sie wird bezeichnet als die Wiege Sachsens.
ObjektDieser denkmalgeschützte Gebäudekomplex bietet ausreichend Gestaltungspotential. Er beinhaltet drei großflächige sanierungsbedürftige Gebäude mit einem interessanten historischen Hintergrund. Die Nutzung als Wohn- und Gewerbeobjekt ist naheliegend. Die unmittelbare Nähe zum Markt des Stadtzentrums sowie eine hervorragende Infrastruktur ist ein weiterer Aspekt, dieses wunderschöne Ensemble liebevoll zu sanieren. Die drei- bis viergeschossigen Gebäude befinden sich in einem sanierungswürdigen Zustand. Die Grundrisse sind teilweise veränderbar. Die Tatsache, dass 20 PKW-Stellplätze auf dem Innenhof des Objektes erstellt werden können, stellt ein weiteres Positivmerkmal dar.
AusstattungLastenaufzug, Lastenkran, Büros, Garagen, ausbaubare Spitzböden, Keller
Sonstige AngabenFlächenpotential für 20 PKW-Stellplätze, teilweise nicht tragende Wände somit Flexibilität in Bezug auf Veränderung der Grundrisse der Räumlichkeiten. Hoher Denkmalwert der Gebäude, Denkmalabschreibung nach § 7 i EStG, Beantragung von Fördermitteln. Der Fördersatz beträgt 60 % der denkmalbedingten Mehraufwendungen. Dies betrifft vor allem die Fassaden, die Fenster, den Treppenaufgang sowie den Einbau der eingelagerten Renaissanceeinschubkassettendecke bei dem Gebäudeteil der Lorenzgasse 5
Pflichtangaben laut EnEV 2014Es liegt kein Energieausweis vor.